Rotkreuzdose

Immer mehr Menschen bewahren zu Hause einen Notfall- oder Impfpass, Medikationsplan, eine Patientenverfügung oder ähnliches auf.

Für den Rettungsdienst ist es meist unmöglich diese unter Umständen lebenswichtigen Informationen aufzufinden. Hierbei kann oftmals nur ein Angehöriger helfen. Doch was tun, wenn man im Notfall alleine ist?

Die Lösung steht in der Küche

… Ihr Kühlschrank!

Ihre Notfalldaten kommen in die Rotkreuzdose und werden so sicher und in jedem Haushalt schnell und einfach aufzufinden, in der Kühlschranktüre aufbewahrt.

Denn, einen Kühlschrank hat heute jeder…

In verschiedenen Ländern wird dieses Vorgehen seit vielen Jahren praktiziert und hat bereits zur Rettung vieler Menschen beitragen können.

Ihre Notfalldaten kommen in die Notfalldose und werden in die Kühlschranktür gestellt. Nun haben Sie einen festen Ort und können in jedem Haushalt einfach gefunden werden!

Sind die Retter bei Ihnen eingetroffen und sehen auf der Innenseite Ihrer Wohnungstür und auf der Kühlschranktür den Aufkleber „Notfalldose“, so kann die Notfalldose umgehend aus Ihrer Kühlschranktür entnommen werden und es sind sofort wichtige und notfallrelevante Informationen verfügbar. Nicht jedem gelingt es in einer Notfallsituation Angaben zum Gesundheitszustand und anderen wichtigen Details zu machen. Auch kann es sein, dass in einer solchen Stresssituation ein wichtiges Detail vergessen wird zu beschreiben – abgesehen von Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit. 

Die Rotkreuzdose ...

  • ist kein Elektronisches Gerät, was "gehackt" werden kann oder mal "streikt".
  • benötigt keine Batterien oder Akkus.
  • sollten Ihre Daten "veraltet" sein, muss kein Intensives "Update" gemacht werden. Einfach die Daten auf dem Info Blatt aktualisieren.

So geht's:

Notfall-Infoblatt mit den aktuellen Angaben zu Gesundheitszustand, Allergien, Medikamenten, Kontaktpersonen und andere Einzelheiten ausfüllen. 

  • Für jede im Haushalt lebende Person sollte ein eigenes Notfall-Infoblatt (keine eigene Dose) ausgefüllt werden. Es können mehrere Notfall-Infoblätter in einer Dose aufbewahrt werden.
  • Kleben Sie ein Foto auf das Notfall-Infoblatt, wenn mehr als eine Person im Haushalt lebt.
  • Platzieren Sie die Notfalldose gut sichtbar in der Kühlschranktür.
  • Kleben Sie einen Aufkleber außen auf die Kühlschranktür.
  • Kleben Sie einen Aufkleber innen auf die Wohnungs-/Eingangstür.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr aktueller Medikamentenplan immer bei Ihren Medikamenten liegt. Achten Sie darauf, dass Ihr Notfall-Infoblatt so weit wie möglich ausgefüllt und mit Datum und Unterschrift versehen ist, bevor es in die Notfalldose gesteckt wird.

Datenblatt aktualisieren

Die Informationen in der Rotkreuzdose müssen stets aktuell sein. Falls sich etwas an Ihrer Anamnese ändert, können Sie hier ein neues Datenblatt herunterladen und ausdrucken.

Ausgabestellen

Die Notfalldose erhalten Sie hier, auf jedem Blutspendetermin in Würselen, auf jedem Sanitätswachdienst der durch den DRK Stadtverband Würselen e.V. betreut wird, beim Familientag der StädteRegion Aachen im Stadtgarten Würselen jeweils gegen eine Spende von 5,00 € pro Notfalldose. 

Der Erlös kommt zu 100% unserer ehrenamtlichen Arbeit zu Gute!

Fragen & Antworten

Für wen ist eine Rotkreuzdose gedacht?

Generell für jeden, der regelmäßig Medikamente einnehmen muss, Vorerkrankungen hat, alleine lebt oder keine direkten Angehörigen in der näheren Umgebung hat. In Notsituationen ist man unter Umständen nicht mehr selbst in der Lage, dem Rettungsdienst wichtige Informationen mitzuteilen. Vielleicht wurden auch Angehörige im Vorfeld nicht umfassend informiert. In solchen Momenten kann die Rotkreuzdose sinnvolle Unterstützung geben.

Ich möchte eine Rotkreuzdose

Rotkreuzdosen erhalten Sie beim Koordinator ihres Landkreises sowie bei verschiedenen Ausgabestellen. Hier finden Sie die entsprechenden Kontaktinformationen. Sollte sich in Ihrem Landkreis noch niemand an dem Projekt beteiligen, freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden.

Was gehört in die Dose?

In jeder Rotkreuzdose liegt ein Datenblatt, in dem wichtigste Eckdaten über diese Person festgehalten werden können. Auch weiterführende Informationen wie Medikamentenpläne finden Platz in der Rotkreuzdose.

Wo wird die Rotkreuzdose aufbewahrt?

Die Rotkreuzdose gehört in den Kühlschrank. Denn dieser wird von Rettungskräften immer schnell gefunden – er steht in fast allen Haushalten in der Küche.

Wofür sind die Aufkleber gedacht?

In jeder Rotkreuzdose liegen zwei kleine Hinweisaufkleber. Einer gehört auf die Innenseite der Haus- oder Wohnungstür, der andere wird auf der Außenseite der Kühlschranktür platziert. Die Aufkleber sind auf wiederablösbarem Material gedruckt und sollten keine Rückstände hinterlassen.

Wie viele Dosen braucht ein Haushalt?

Generell sollte jeder Bewohner des Haushaltes seine eigene Dose haben. Auf diese Weise entsteht für die Rettungskräfte keine Verwirrung, und sie müssen sich nicht darum kümmern, Medikamentenpläne oder sonstige Dokumente jemandem zuzuordnen. Noch sicherer wird die Zuordnung, wenn man ein Foto des jeweiligen Besitzers auf das Datenblatt klebt.

Wie oft müssen die Daten aktualisiert werden?

Wir empfehlen, die Daten immer sofort anzupassen, sobald sich etwas ändert. Denn was nicht sofort erledigt wird, gerät zu oft in Vergessenheit – und das rächt sich dann, wenn die Informationen dringend benötigt werden. Und auch wenn sich augenscheinlich nichts verändert hat, sollten die Inhalte spätestens nach einem Jahr kritisch geprüft werden.

Wo erhalte ich weitere Datenblätter, Faltblätter und Aufkleber?

Datenblätter und Faltblätter können Sie hier auf www.rotkreuzdose.de herunterladen, wenn Sie die Seite Ihres Landkreises aufrufen. Dort finden Sie auch die Kontaktdaten des Koordinators in Ihrem Landkreis, bei dem Sie neue Aufkleber ordern können.

Wer haftet, wenn die Informationen nicht aktuell sind?

Grundsätzlich ist jeder Besitzer einer Rotkreuzdose selbst dafür verantwortlich, dass die hinterlegten Informationen aktuell und vollständig sind. Ebenso kann von niemandem eine Garantie dafür übernommen werden, dass die Rettungskräfte auf die Daten in der Dose zurückgreifen. Eine „Ausschlussklausel“ ist auf dem Faltblatt wie auch auf dem Datenblatt vermerkt.

Ist die Rotkreuzdose wasserdicht?

Nein. Die Dose soll lediglich im Kühlschrank aufbewahrt werden, um gut auffindbar zu sein. Solange sie fest verschlossen ist, sind die Dokumente darin ausreichend geschützt.

Das perfekte Geschenk

Die Rotkreuzdose eignet sich hervorragend, um sie zu Feier- und Festtagen oder Geburtstagen zu verschenken. Man kann sie auch als Mitbringsel zum Kaffeenachmittag oder als Kundenpräsent nutzen. So breit wie die Zielgruppe, so vielfältig sind die Einsatzmöglichkeiten.

Die Rotkreuzdose als Werbeartikel

Es ist üblich, bei öffentlichen Auftritten, auf Messen und an Info-Ständen einige Werbegeschenke und Streuartikel bereitzulegen. Die Rotkreuzdose könnte ein Highlight werden und alle Fähnchen, Windräder und Taschentücher in den Schatten stellen.

Noch Fragen?

Ihre Fragen zur Rotkreuzdose beantworten wir Ihnen gerne.
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

KONTAKT